Therapieangebot
Mit einem Psychotherapeuten in Kontakt zu treten, ist ein erster und wesentlicher Schritt hin zu einer Veränderung.
Chantal Hitti-Otterstedde
Diplom Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
+49 171 56 92 157
Links anklicken
Erwachsene
Das therapeutische Angebot richtet sich an Erwachsene ab dem vollendeten 18. Lebensjahr.
Im Gespräch finden wir heraus, was Sie innerlich bewegt und finden Worte für Ihre Gedanken, Ihre Gefühle und Ihre Beschwerden.
Wir überlegen, was Sie an der Art und Weise, wie Sie mit sich und mit anderen umgehen, ändern möchten und wie eine Veränderung aussehen und gelingen könnte.
Gemeinsam mit mir können Sie in der Psychotherapie neue Wege entwickeln, diese erproben und neue Erfahrungen sammeln.
Psychische Erkrankungen entstehen meist über einen Zeitraum von Wochen, Monaten oder Jahren. Die Behandlung kann deshalb zeitintensiv sein und mehrere Monate in Anspruch nehmen.
Als Psychotherapeutin unterliege ich der Schweigepflicht : Persönliche Informationen über meine Patienten darf ich nur mit deren ausdrücklichem Einverständnis an andere weitergeben (StGB §203).
Kinder & Jugendliche
Das therapeutische Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 20. Lebensjahr.
Verhaltensweisen und Reaktionen von Kindern können Auffälligkeiten oder Veränderungen aufweisen, die einer psychotherapeutischen Abklärung bedürfen. Dabei gilt, dass keine Entwicklung immer nur geradlinig verläuft, es schwierige Phasen geben kann und Krisen und Nöte entstehen können.
Wenn Kinder und Jugendliche unter psychischen Beschwerden leiden, die sich in psychischen und in körperlichen Symptomen oder auffälligem Verhalten äußern und persistieren, kann die Aufnahme einer Psychotherapie angezeigt sein.
Ab dem 15. Lebensjahr dürfen Jugendliche selbständig einen Psychotherapeuten aufsuchen.
Behandelt werden zumeist:
- Affektive Störungen
- Angst- und Zwangsstörungen
- Essstörungen
- Verhaltenssüchte (Medienabhängigkeit, pathologischer PC- und Internetgebrauch)
- Probleme mit Unruhe und Ablenkbarkeit (ADHS)
- Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Bei Kindern werden die Eltern und weitere wichtige Bezugspersonen regelmäßig (im Verhältnis 4:1) in die Behandlung einbezogen.
Bei Jugendlichen wird dieser Einbezug gemeinsam mit dem/der Jugendlichen abgestimmt.
Paare
Verschiedene Lebensabschnitte können Krisen und Schwierigkeiten heraufbeschwören, die Paare mitunter nicht mehr erfolgreich gemeinsam bewältigen können.
Beispielsweise können die Geburt eines Kindes, ungewollte Kinderlosigkeit, „midlife crisis“, Wechseljahre, Affären, Probleme in der Sexualität, eine veränderte Rollenverteilung oder der Übergang ins Rentenalter Anlass sein, sich professionelle Begleitung und Unterstützung zu suchen.
Das Angebot richtet sich dementsprechend sowohl an Paare in den ersten Beziehungsjahren als auch an Paare in gestandenen Beziehungen oder auch im höheren Lebensalter.
Die Paartherapie wird individuell auf die Fragestellung des Paares angepasst. Hierbei wird bereits ein Schwerpunkt auf die Stärken der Beziehung gelegt, die wieder in den Blick gerückt werden sollen.
Fragestellungen einer Paartherapie können beispielsweise sein:
- Eine konstruktive und wertschätzende Paarkommunikation zu erarbeiten
- Das gemeinsame Krisen- und Problemmanagement zu stärken
- Eine beziehungsfreundliche Kultur des Umgangs zu etablieren
- Die Gestaltung von gemeinsamer Zeit inhaltlich zu thematisieren
- Krisen zu meistern (Trennung, Scheidung, Perspektiven)
- Krankheit (gemeinsam die Belastung anzunehmen und zu bewältigen).
Da es sich nicht um eine therapeutische Betreuung im medizinischen Sinne handelt, werden die Kosten einer Paartherapie von den privaten Krankenkassen nicht übernommen und sind privat zu tragen.
Miteinander reden
Mit einem Psychotherapeuten in Kontakt zu treten, ist ein erster und wesentlicher Schritt hin zu einer Veränderung.